Waldanlass am Kraftort Giessbach

giessbach

Waldanlass am Kraftort Giessbach

Die Magie des Waldes – Ökologie, Sagenwelt & Geschichte
in Giessbach

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Giessbachwaldes im Grandhotel Giessbach, einem Ort, an dem sich Natur und Geschichte in ihrer reinsten Form vereinen.

Vom 26. bis 28. Mai 2025 laden wir Sie ein, inmitten der mystischen Landschaft des Berner Oberlands zur Ruhe zu kommen und die lebendige Kraft des Waldes zu erleben.

Seit 70 Jahren ist der Giessbachwald sich selbst überlassen und wird im 2025 mit der Auszeichnung „Naturwaldreservat“ geehrt – ein wahrer Grund, diesen besonderen Ort zu entdecken. Dieser Schutzstatus stellt sicher, dass der Wald sich ohne menschliche Eingriffe entwickeln kann. Der Boden bleibt gesund und lebendig, speichert Wasser, Luft und Kohlenstoff und ist weniger anfällig für Austrocknung. Die Bäume keimen, wachsen, altern und sterben auf natürliche Weise, zersetzen sich und werden wieder zu Erde. Der ewige Zyklus von Leben und Vergehen ist überall sichtbar und bietet einer Vielzahl von Tieren, Pilzen, Pflanzen und Flechtenarten einen Lebensraum, der andernorts kaum noch zu finden ist.


Ihr Aufenthalt im Detail:

Montag, 26. Mai 2025 – Ankunft und Erkundung des Giessbachwaldes
Nach Ihrer Anreise und dem Check-in im Grandhotel Giessbach werden Sie herzlich willkommen geheissen und geniessen ein Willkommensgetränk an der Hotelbar.
Im Anschluss, von 14.30 bis 18.00 Uhr, erwartet Sie eine Einführung in den Giessbachwald mit dem Thema „Im Wandel der Zeiten“ – eine faszinierende Kombination aus ökologischen und historischen Einblicken in den Giessbachwald.
Ab 18.30 Uhr haben Sie die Möglichkeit, entweder gemeinsam mit der Gruppe zu Abend zu essen oder Ihr Abendessen individuell zu gestalten.
Der erste Tag endet mit einer gemütlichen Lagerfeuerrunde zwischen 20.30 und 22.00 Uhr, bei der wir Sagen und Mythen unserer Vorfahren über den geheimnisvollen Wald hören.

Dienstag, 27. Mai 2025 – Genuss & Ruhe im Wald
Den Morgen beginnen Sie mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet ab 07.30 Uhr im historischen Salon „Belle Epoque“, wo Sie den Blick auf die majestätischen Giessbach-Wasserfälle geniessen können.
Von 09.00 bis 12.30 Uhr steht das Waldbaden auf dem Programm – ein intensives Eintauchen in die heilende Kraft des Waldes für Körper, Geist und Seele.

Anschliessend steht Ihnen Freie Zeit zur Verfügung, zum Beispiel für ein Mittagessen im „Elisa Bistro & Terrasse“ oder auf der „Kehrli Terrasse“.
Anschliessend geht es am Nachmittag weiter mit einer spannenden Entdeckungstour von 14.30 bis 18.00 Uhr: „Essbare Wildpflanzen“ – Sammeln und Verarbeitung von Wildpflanzen aus Wald und Wiesen, die wir zu einem Apéro verarbeiten und gemeinsam geniessen.

Der Dienstag endet mit „Wissen & Geschichten zur Nachtruhe“ von 20.30 bis 22.00 Uhr, bei dem wir uns mit dem Thema „Der schlafende Wald“ beschäftigen und die Mythen des Waldes entdecken.

Mittwoch, 28. Mai 2025 – Vertiefung und Ausklang
Der letzte Tag beginnt mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet ab 07.30 Uhr, bevor Sie von 09.30 bis 12.30 Uhr in die Verwobenes aus Mythologie & Ökologie eintauchen. Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Pflanzen, Pilze und Tiere sowie deren symbolische Bedeutung.

Mit neuen Erkenntnissen Eindrücken endet unser Aufenthalt im Giessbachwald.


Hinweise:
-
Der Anlass findet auf Schweizerdeutsch statt.
-Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen limitiert.
-Für Wald- und Kulturbegeisterte, Ruhesuchende und Naturliebhaber*innen.
-Spaziergänge und Aufenthalte in der Umgebung des Hotels erfordern Geh- und Sitzfähigkeit im Wald.
-Sitzunterlage oder wettergerechte Kleidung wird empfohlen.


Das Erlebnis:
Unser Natur-Retreat im Grandhotel Giessbach ist mehr als nur eine Auszeit – es ist eine Gelegenheit, eine tiefe Verbindung zur Natur zu spüren und neue Kraft aus der Wildnis des Giessbachwaldes zu schöpfen. Die inspirierende Umgebung bietet alles, um den Alltag hinter sich zu lassen und sich mit der Weisheit des Waldes zu verbinden.


Inklusivleistungen:
2 Übernachtungen in der gewählten Zimmerkategorie im historischen Grandhotel Giessbach

Willkommensgetränk bei Ankunft

3-Tages-Programm inklusive Wildkräuter-Apéro

Tägliches Giessbach Frühstücksbuffet mit einer reichhaltigen Auswahl an regionalen Spezialitäten, um gestärkt in den Tag zu starten

Tägliches 4-Gang Giessbach Dîner (exklusive Getränke) bei dem Sie kulinarische Köstlichkeiten geniessen können

Giessbach Nostalgie-Pass für kostenlose Ausflüge in der Region


Preise für das gesamte Arrangement:

CHF 724.00 pro Person im Superior Doppelzimmer mit Wald-Blick
CHF 754.00 pro Person im Klassik Doppelzimmer mit Giessbach Wasserfall-Blick
CHF 854.00 pro Person im Superior Doppelzimmer mit Brienzersee-Blick

CHF 899.00 pro Person im Grand-lit Einzelzimmer mit Brienzersee- oder Giessbach Wasserfall-Blick


Für Reservationen kontaktieren Sie bitte reservation@giessbach.ch oder telefonisch
unter +41 (0)33 952 25 25.

Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem einzigartigen Natur-Retreat zu begrüßen und Ihnen eine unvergessliche Zeit im magischen Giessbachwald zu bereiten!

Diana Soldo

Diana Soldo ist die Leiterin der Waldprojekte bei der Fondation Franz Weber und bietet Waldexkursionen an, um den Menschen die Schönheit und Bedeutung des Waldes näherzubringen. Nach ihrem Biologiestudium und der Promotion in Umweltwissenschaften an der ETH Zürich baute sie das Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der ETH Zürich sowie der Universitäten Basel und Zürich auf. Danach leitete sie das Netzwerk Wasser im Berggebiet an der ETH Zürich. Sie ist diplomierte Biologin und promovierte Umweltnaturwissenschaftlerin und engagiert sich heute für den Schutz der Wälder.

Andreas Sommer

Andreas Sommer ist Sagenwanderer und entführt uns in die magische Welt der heimischen Märchen, Mythen & Sagen. In „chüschtigem Bärndütsch“ überliefert er uns das immaterielle Kulturerbe der Region und lässt den Zuhörern den Alltag für einen Moment hinter sich zurücklassen. Er hat zum Thema zahlreiche Artikel in Zeitungen und Zeitschriften, Kolumnen und Broschüren (z.B. für die Schweizer Wanderwege) verfasst und ist Autor von mehreren Büchern über die helvetische Sagenwelt.